+49 671 796 140-0 info@vomatec.de

e*Message und VOMATEC Innovations präsentieren KRISconnect – eine neue Lösung für optimiertes Vorfall- und Gefahrenmanagement unter Berücksichtigung der KRITIS und NIS2-Anforderungen

Berlin, Bad Kreuznach, 19.11.24 Die Anforderungen an das Management von Vorfällen in kritischen Infrastrukturen steigen kontinuierlich, insbesondere die KRITIS-Verordnung und NIS2-Richtlinie und die bevorstehenden Erweiterungen zwingen zum Handeln. Um Unternehmen in diesem sensiblen Bereich optimal zu unterstützen, bündeln der Funknetzwerks- und Alarmierungsspezialist e*Message W.I.S. Deutschland GmbH und die VOMATEC Innovations GmbH, Anbieter von Software-Lösungen für die zivile Sicherheit, ihre langjährige Expertise und Erfahrung in einer innovativen, ganzheitlichen Vorfall- und Gefahrenmanagement-Plattform. Die neue Plattform KRISconnect wird erstmals auf der PMRExpo in Köln vom 26.-28.11.24 in Halle 8.1, Stand B003 und Stand E038 präsentiert.

Für KRITIS-Betreiber sind die präzise Überwachung und zeitnahe Reaktion auf physische sowie digitale Bedrohungen von entscheidender Bedeutung. Die von e*Message und VOMATEC geschaffene Vorfall- und Gefahrenmanagement-Plattform ermöglicht es, Systeme und Prozesse ganzheitlich abzusichern und dabei aktuelle regulatorische Vorgaben wie die KRITIS-Verordnung und die NIS2-Richtlinie einzuhalten. Gleichzeitig können sich KRITIS-Betreiber mit geeigneten und schnell greifenden Schutzmaßnahmen auf die zunehmenden Gefahren durch Cyberangriffe und sicherheitskritische Vorfälle umfassend vorbereiten.

 

Innovative Funktionen für maximale Sicherheit

Auf Basis modernster Technologien verbinden e*Message und VOMATEC Innovations die physische und digitale Sicherheit kritischer Infrastrukturen in einer maßgeschneiderten Lösung: KRISconnect vereint die zentralen Elemente von Alarmierung, Kommunikation und Gefahrenmanagement und ermöglicht Unternehmen so ein hohes Level an Schnelligkeit und Präzision bei Bedrohungen. Zu den zentralen Funktionen zählen:

  • Modularer Aufbau: Unternehmen können spezifisch die Komponenten auswählen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen und diese nahtlos in bestehende Systeme integrieren.
  • Automatisierte Vorfallmeldung: Sicherheitsvorfälle werden gemäß den Vorgaben der KRITIS-Verordnung und NIS2-Richtlinie automatisch gemeldet, um eine schnelle Reaktion sicherzustellen.
  • Schnelle Reaktion: Optimierte Abläufe sorgen für eine schnelle Vorfallbehebung, minimieren Reaktionszeiten und begrenzen Schäden effektiv.
  • Intelligentes Alarmmanagement: Verantwortliche Personen werden unmittelbar und automatisch bei sicherheitsrelevanten Ereignissen informiert.
  • Echtzeitüberwachung: Permanentes Monitoring technischer Anlagen und digitaler Systeme ermöglicht eine sofortige Erkennung von Störungen oder Cyberangriffen.
  • 24/7-Notrufservice: Ein jederzeit erreichbarer Support garantiert schnelle Hilfe im Ernstfall.

Mit Modulen wie Alarmierung, Ressourcenmanagement, Maßnahmen- und Szenarioplanung sowie Georeferenzierung zur visuellen Darstellung von Standorten ermöglicht die Plattform ein hohes Maß an Transparenz und Effizienz bei der Krisenbewältigung. Dank Schnittstellen können bestehende sicherheitstechnische Systeme komfortabel eingebunden werden, eine klare Rechteverwaltung und Zugriffskontrolle definiert Verantwortlichkeiten präzise.

„Die hybride Bedrohungslage erfordert eine integrierte Reaktion auf Vorfälle in der realen und der digitalen Welt“, sagt Dirk Nopens, Geschäftsführer von e*Message. „Gemeinsam mit VOMATEC bieten wir eine intelligente und äußerst flexible Lösung, mit deren Einsatz Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen gegen Bedrohungen optimal gewappnet sind und die es zudem erlaubt, auch künftige Vorgaben der KRITIS Verordnung und NIS2-Richtlinie zu erfüllen.“

„Unser Anspruch ist es, Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen ganzheitlich zu schützen – sowohl physisch als auch digital“, betont Dr. Stephan Heuer, Geschäftsführer von VOMATEC. „In Zusammenarbeit mit e*Message ist ein System entstanden, das Unternehmen in kritischen Infrastrukturen umfassend unterstützt und gleichzeitig zukunftssicher gestaltet ist.“

 

Premiere auf der PMRExpo 2024

Die neue Plattform von e*Message und VOMATEC wird vom 26. bis 28. November 2024 auf der PMRExpo in Köln erstmals vorgestellt. Besucher können sich in Halle 8.1 an den Ständen B003 und E038 umfassend informieren und beraten lassen.

 

 

Über e*Message: https://www.emessage.de

Die e*Message W.I.S. Deutschland GmbH mit Sitz in Berlin ist Betreiber eines deutschlandweit flächendeckenden satellitengestützten Spezialfunknetzes und stellt modernste Alarmmanagement-Lösungen bereit. Mit ihnen werden Einzelpersonen und Personengruppen (z. B. Bereitschaftsteams und Einsatzkräfte) zuverlässig, schnell sowie zielgenau alarmiert, informiert und koordiniert. Für die Prozessoptimierung in Unternehmen (u. a. Anlagensteuerung, M2M) stellt e*Message intelligente SaaS-Anwendungen bereit. Im Dezember 1999 gegründet, wurden bereits im darauffolgenden Jahr die Funkrufaktivitäten der Deutschen Telekom übernommen und ständig weiterentwickelt.

 

Über VOMATEC: www.vomatec.de

Bereits seit 1992 liefert die in Bad Kreuznach ansässige VOMATEC Innovations GmbH integrierte Softwarelösungen für das Sicherheits- und Gefahrenmanagement. Das Unternehmen unterstützt mit seinen Produkten und ganzheitlichen Dienstleistungen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Einrichtungen kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sowie den Werkschutz produzierender Unternehmen. In Grenzsituationen helfen die VOMATEC-Lösungen dabei, Menschenleben zu retten und Sachgüter wirkungsvoll zu schützen. Durch die langjährige Expertise im Bereich missionskritischer Softwarelösungen und das umfangreiche Partnernetzwerk von VOMATEC profitieren Kunden von der Erstberatung über die Planungsunterstützung und Projekteinführung bis hin zu Schulungen, Service und Support.

Neues Update ARIGON® PLUS 6.2

Bitte beachten Sie unbedingt die geänderten Systemvoraussetzungen und Hinweise in der Online-Dokumentation bezüglich der Verwendung von Microsoft .NET-Versionen.

Kostenfreies Online-Seminar zum Update 6.2

Am 15.11. von 10:00 – 11:00 Uhr findet ein für Servicekunden kostenfreies Online-Seminar zu den Neuerungen der Version 6.2 statt. Melden Sie sich hier an.

Unsere Neuerungen im Überblick

Neues Interface Messaging SIP

Mittels Messaging SIP können Telefonalarme mit Sprachwiedergaben ausgelöst, aber auch eingehende Anrufe verarbeitet werden. Das Interface kann bisher eingesetzte Interfaces Messaging ISDN ablösen, wenn betreiberseitig SIP verwendet wird.

Neues Interface Labor Strauss BC600

Brandmeldezentralen BC600 von Labor Strauss können an ARIGON PLUS gekoppelt und somit eingehende Alarmmeldungen verarbeitet werden.

Neues Gateway für Siemens FS20-Kopplungen sowie Unterstützung des Marktpaket 8

Kopplungen zu Siemens FS20-Anlagen werden über ein neues Gateway von Resource Solutions unterstützt. Für das bisherige Gateway wird durch VOMATEC ab 01.04.2025 kein Support mehr geleistet. Gleichzeitig wird mit dem neuen Gateway das Marktpaket 8 für FS20-Anlagen unterstützt.

Optimierungen im Ereignismanagement

Neue Variablen im Ereignismanagement erlauben eine granulare Unterscheidung des Status von Einsatzmitteln. So können bspw. in Alarmtexten nur alle im Einsatz aktiven Einsatzmittel, oder aber auch Wunsch-Einsatzmittel dargestellt werden. Gleichzeitig stehen diverse Felder auch in Datenschemata für Druckvorlagen zu Verfügung.

Die neue Funktion bei der Ermittlung von GPS-Koordinaten übernimmt die Koordinaten von übergeordneten Örtlichkeitsangaben, wenn in der gewählten Örtlichkeit keine zu Verfügung stehen. Damit ist bspw. zumindest das Gebäude referenziert, wenn der Raum keine GPS-Koordinaten enthält.

Sammelerfassung für Alarmpläne

Die Detailangaben in Alarmplänen, wie bspw. Einsatzmittel, Örtlichkeiten und Maßnahmen etc. können per Sammelerfassung hinzugefügt werden. Dies erleichtert die Alarmplanverwaltung enorm.

Gesammeltes Löschen von überwachten Orten

Wird in der GMA-Verwaltung ein Installationsort zu einem GMA-Element verändert, wird per Rückfrage ermöglicht, die „überwachten Orte“ zu löschen, da dies bei einem Umzug des GMA-Elements wahrscheinlich ist. Die überwachten Orte enthalten außerdem den Installationsort selbst nicht mehr. Das Verfahren wird auch für bei der Sammelbearbeitung angewendet.

Eine vollständige Übersicht aller Funktionen und Fehlerbehebungen finden Sie in der Online-Dokumentation.

Neues Update ARIGON® PLUS 6.1

Kostenfreies Online-Seminar zum Update 6.1

Am 16.05. von 10:00 – 11:00 Uhr findet ein für Servicekunden kostenfreies Online-Seminar zu den Neuerungen der Version 6.1 statt. Melden Sie sich hier an.

Unsere Neuerungen im Überblick

Neues Interface rescuetrack

Mit dem neuen Interface rescuetrack können sowohl Alarme an Fahrzeuge oder externe Leitstellen versendet wie auch Anforderungen externer Leitstellen entgegen genommen werden. Die eingehenden Einsatzmittelanforderungen können dabei angenommen oder abgelehnt werden. Wird ein Einsatz erstellt, werden alle Daten des externen Alarms ins System übernommen.

Neues Interface zur flexiblen Anbindung von kundenindividuellen Systemen

Ein neues Interface ermöglicht, auch kundenindividuelle Systeme anzubinden.

Funktionserweiterungen für einen besseren Überblick und mehr Flexibilität im Einsatz

In der Einsatz-Disposition kann die Liste der Protokolleinträge mit nur einem Klick gefiltert werden, sodass nur noch manuell erfasste Einträge angezeigt werden. Darüber hinaus kann im Alarmplan ab sofort die DME-Unteradresse (Subric) festgelegt werden. Alle digitalen Alarmierungen des Einsatzes werden dann mit der entsprechenden Unteradresse ausgelöst. Ebenso kann für jedes Einsatzmittel ausgewählt werden, welche Aktionen im konkreten Alarmplan ausgeführt werden sollen.

Anzeige von Kamerastreams ohne externes Videomanagementsystem

Neben der Anbindung von Videomanagementsystemen ist es nun auch möglich, Streams (MJPEG oder RTSP) anzuzeigen. So lassen sich beliebige Videoquellen anzeigen.

Mehr Details in automatischen Benachrichtigungen zu angeschlossenen Systemen

Für planmäßige Auslöser können in Aktionstexten Variablen (Parameter) aus dem Auslöser selbst verwendet werden. So lassen sich vielfältige Szenarien realisieren, wie bspw. eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung mit detaillierten Informationen bei Störung oder Auslösung von Anlagen.

Flexible Anpassung von Schaltaufträgen

Ist ein Schaltauftrag bereits aktiv und die Schaltung ist erfolgt, lässt sich dennoch der Rückschaltzeitpunkt verändern, wenn beispielsweise geplante Arbeiten später beendet werden als geplant. Gleichzeitig kann aus dem Erinnerungsfenster heraus eine hinterlegte Rufnummer direkt angewählt werden.

Eine vollständige Übersicht aller Funktionen und Fehlerbehebungen finden Sie in der Online-Dokumentation.

Neues Update ARIGON® PLUS 5.5

Wichtige Information

Folgende Betriebssysteme werden ab 01.10.2023 nicht mehr unterstützt:

  • Windows Server 2012
  • Windows Server 2012 R2

Unsere Neuerungen im Überblick

Drohnensysteme steuern und live verfolgen

Die neue Schnittstelle zur Ansteuerung des automatisierten Drohnensystems von Azur Drones wurde speziell für die Überwachung von Industrie- und Infrastrukturanlagen sowie für die Unterstützung von Rettungskräften entwickelt. Die Steuerung kann sowohl manuell als auch automatisch vorgenommen werden. Die Integration von Skeyetech in ARIGON PLUS ermöglicht es dem Benutzer vorgefertigte Missionen auszuführen und Drohnen zu bestimmten Koordinaten zu entsenden, die beispielsweise aus dem Gefahrenmanagement übergeben werden. Der Drohnenstatus und die Position werden in GIS Flex dargestellt.

Besatzungen von Fahrzeugen alarmieren

Bei Schadensereignissen ist neben der Alarmierung des Fahrzeuges (z.B. Tor öffnen und Licht einschalten) auch häufig ein Alarm für die Besatzung notwendig. Dies kommt besonders im Falle von nebenberuflichen Einsatzkräften in Unternehmen vor und wird durch die neue Funktion des Besatzungsalarms umfänglich unterstützt. In der Einsatzdisposition werden im Zusammenspiel mit dem Wachbuch die Besatzungen automatisch den Fahrzeugen zugeteilt und so auch eine dynamische Alarmierung der Kräfte initiiert.

Zentrale Benutzer und Single-Sign-On

Durch die Anbindung an Microsoft Active Directory ist die Authentifizierung von Benutzern mittels der zentralen Windows-Anmeldedaten möglich. Darüber hinaus erlaubt das optionale Single-Sign-On einen automatischen Login in ARIGON PLUS. Als Ergänzung kann auch die entsprechende Autorisierung (Zuordnung der Benutzer zu Benutzerprofilen) über den Abgleich mit Active Directory-Gruppen erfolgen.

Einsätze automatisch mit MAÜ-RLP eröffnen

Durch die automatische Einsatzeröffnung bei Eingang einer MAÜ-Mail erübrigt sich eine manuelle Aufnahme von Einsatzdaten. Sofern gleichnamige Fahrzeuge – wie in der MAÜ angegeben – vorhanden sind, werden diese in den Einsatz übernommen. Zusätzlich können die Einsätze mit eigenen Alarmplänen und somit auch automatischen und manuellen Maßnahmen, Hinweisen und Dokumenten angereichert werden. Bei angeschlossenem Kommunikationssystem werden so Statusmeldungen der Fahrzeuge bereits im Einsatz protokolliert und erlauben eine lückenlose Dokumentation von Einsatzbeginn bis -ende.

Eine Übersicht weiterer neuen Funktionen und Fehlerbehebungen finden Sie in der Online-Dokumentation.

Kostenfreies Online-Seminar zum Update 5.5

Am 28.04. von 10:30 – 11:30 Uhr findet ein für Servicekunden kostenfreies Online-Seminar zu den Neuerungen der Version 5.5 statt. Anmeldung unter: https://vomatec.de/event/arigon-plus-update-version-5-5-kostenfrei/

Neues Update ARIGON® PLUS 5.4

Unsere Neuerungen im Überblick

Anhänge im Einsatz dokumentieren

Ab sofort ist es möglich, schon im Einsatz Dokumente anzuhängen. So können relevante Dateien zwischen allen Disponenten ausgetauscht werden, wie z.B. Datenblätter zu Gefahrstoffen oder Fotos der Einsatzstelle. Die Drag & Drop-Funktionalität bietet dabei maximale Unterstützung der Disponenten. Auch im Nachgang stehen diese Dokumente im Protokoll zur Verfügung.

Schnellere Datenversorgung in GIS Flex

Damit oft verwendete Formate für Formen oder Texte nicht immer neu eingegeben werden müssen, können ab sofort Formatvorlagen gespeichert werden. So lassen sich über mehrere Bearbeiter hinweg, oft wiederverwendete Formate schnell laden und einheitlich gestalten.

Mit der Prüfung von Voraussetzungen für Fortbildungen auf Nummer sicher gehen

Die Funktion, um Voraussetzungen für geplante Fortbildungen für Teilnehmer zu prüfen war bisher nur beim Hinzufügen eines Teilnehmers einmalig aktiv. Da das Planen der Teilnahme jedoch oft sehr frühzeitig passiert, ist zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzung unter Umständen nicht erfüllt, aber im weiteren Verlauf bis zum Fortbildungsstart. Daher lässt sich jetzt jederzeit für eine anstehende Fortbildung mittels Knopfdruck eine erneute Prüfung tätigen, ob alle Teilnehmer die Voraussetzungen erfüllen, bzw. wenn nicht, welche Teilnehmer dies betrifft und weshalb. So steht einem sicheren Fortbildungsstart nichts mehr im Wege.

Transparenz erhöhen in Abrechnungen

Um Abrechnung besser strukturieren und damit transparenter gestalten zu können, lassen sich neuerdings die Einzelpositionen sortieren. Dies kann auch im zugrundeliegenden Katalog bereits eingepflegt werden. Durch die Verwendung der Sortierreihenfolge auch in Reports, kann die Auflistung der Einzelpositionen für die Rechnungsempfänger transparent und kundenindividuell gestaltet werden.

Eine Übersicht weiterer neuen Funktionen und Fehlerbehebungen finden Sie in der Online-Dokumentation.

Neues Update ARIGON® PLUS 5.3.1

Wichtige Information

Folgende Betriebssysteme / Datenbanken werden seit 01.06.2022 nicht mehr unterstützt:

  • Windows 10 32 Bit (64 Bit wird weiterhin unterstützt)
  • MSSQL 2008
  • MSSQL 2008 R2

Unsere Neuerungen im Überblick

Neuer Kartenservice in GIS Flex

Durch den neuen Kartendienst „TIS“ können in GIS Flex ab sofort Karten eingebunden werden, die als Tile Images von einem Service bereitgestellt werden.

Unterstützung der Datenübernahme von LabNet Profi

Die Anbindung an die Prüfsoftware von Labtec unterstützt ab sofort auch die neueste Version LabNet Profi. Somit können in der neuen LabNet-Version durchgeführte Prüfungen ebenfalls in ARIGON PLUS importiert werden.
(Bitte beachten Sie die Hinweise in den Release-Notes der Online-Dokumentation)

Neue Anbindung zur Strahlenmessstelle Radiation Solutions RS-886

Für die Strahlenmessstelle RS-886 der Firma Radiation Solutions Inc. wurde eine Schnittstelle entwickelt. Damit ist es möglich, Alarme der Messstelle bei entsprechender Strahlenbelastung direkt in ARIGON PLUS zu empfangen und weiterzuverwerten.

Eine Übersicht weiterer neuen Funktionen und Fehlerbehebungen finden Sie in der Online-Dokumentation.

VOMATEC Innovations GmbH

Hauptsitz
Riegelgrube 7
55543 Bad Kreuznach
Entwicklungsstandort
Vincenz-Prießnitz-Straße 1
76131 Karlsruhe

info@vomatec.de