Forschung für die Sicherheit
- Aktiver Partner in nationalen und europäischen Forschungsprojekten
- Digitalisierung, KI und Assistenzsysteme für den Bevölkerungsschutz
- Praxisnahe Lösungen durch enge Zusammenarbeit mit Einsatzkräften und Experten
Auftraggeber und Partner für Forschung und Entwicklung





Innovationen für eine sichere Zukunft
Digitalisierung im Bevölkerungsschutz ist mehr als Technik – sie braucht verlässliche, praxisnahe Lösungen. Deshalb engagieren wir uns aktiv in der Forschung: Wir bringen unsere Erfahrung ein, entwickeln gemeinsam mit starken Partnern neue Technologien und sorgen dafür, dass aus Konzepten praxistaugliche Werkzeuge für Einsatzkräfte werden. Unsere Projekte setzen auf technologischen Fortschritt, praxisnahe Evaluation, gezielten Wissensaufbau und ein starkes Partnernetzwerk – oft im Auftrag von Land, Bund oder der EU. Die Ergebnisse fließen direkt in unsere Produkte ein – für mehr Sicherheit, Effizienz und Verlässlichkeit im Ernstfall.
FEIR – KI-gestützte, virtuelle Ausbildung für Einsatzkräfte
Mit dem Forschungsprojekt FEIR (Führungsausbildung für Einsatzkräfte mittels intelligenter virtueller Realitäten) entwickeln wir eine innovative virtuelle Übungsplattform zur praxisnahen Schulung von Einsatzführungskräften im Feuerwehrwesen. Ziel ist es, die bisherige Ausbildung, die oftmals in großen Abständen und mit eingeschränkter Realitätsnähe an Feuerwehrschulen erfolgt, durch eine kontinuierlich verfügbare, realistische und ortsunabhängige Trainingsumgebung zu ergänzen. Mithilfe künstlicher Intelligenz und virtueller Realität werden dynamische Einsatzlagen generiert, die es ermöglichen, komplexe Situationen der Ersterkundung und Einsatzleitung unter realitätsnahen Bedingungen zu üben. Automatisierte Auswertungen unterstützen den Lernprozess und fördern gezielt die Entscheidungsfähigkeit unter Stress.
Mehr zum Projekt
Projektpartner:
- FZI
- antwortING Beratende Ingenieure
- amatik Designagentur
- Fraunhofer IAO
- Northdocks GmbH
Laufzeit: 09/2022 bis 08/2025

SCHUSS – Smart-City-Herausforderungen um Safety und Security erweitern
Im Forschungsprojekt SCHUSS im Rahmen des ZIM-Netzwerks werden neue technologische Ansätze entwickelt, um die öffentliche Sicherheit im Smart-City-Kontext zu stärken. Ziel ist es, automatisierte, KI-gestützte Sensorsysteme (optisch, akustisch, georeferenziert) zu schaffen, die Polizei, Rettungs- und Sicherheitsdienste effektiv unterstützen – ohne die Freiheitsrechte der Bevölkerung einzuschränken. Durch Sensorfusion etwa von Kameras, Drohnen und Sirenen wird Sicherheit ganzheitlich gedacht – auch Wetterextreme und kritische Infrastrukturen fließen in das Konzept mit ein.
Projektkoordinator:
HSC Hollung

Künstliche Intelligenz in Justizvollzugsanstalten
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird untersucht, wie Künstliche Intelligenz zur Suizidprävention und zur Verbesserung der Sicherheit in Justizvollzugsanstalten beitragen kann. Ziel ist es, mithilfe intelligenter Analysesysteme potenziell kritische Verhaltensmuster frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig intervenieren zu können. So soll KI-basierte Software künftig das Personal entlasten und einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren und verantwortungsvollen Vollzugsalltag leisten.

Forschungspartner werden?
Wir realisieren Visionen und sind auf der Suche nach starken Partnern, um neue Wege zu beschreiten. Wir freuen uns über einen Erstkontakt!
KontaktForschungsprojekte der vergangenen Jahre
In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Forschungsprojekte begleitet, um innovative Technologien für mehr Sicherheit, Effizienz und Entscheidungsunterstützung in der Gefahrenabwehr zu entwickeln.
SEMANA
Wird inzwischen als marktreifes Produkt RescueWave vermarktet
DREI
Datenschutz-respektierende Erkennung von Innentätern
SchiV 3.0
Schiffsicherheit und Vermessung
RESCUER
Reliable and intelligent use of crowdsourcing information for Crisis Management
INDYCO
Integrated Dynamic Decision Support System Component for Disaster Management Systems
KOORDINATOR
Ubiquitäres Sensor- und Informationssystem für Feuerwehrleute
HNPS Celtic-Plus
Heterogenous network for European public safety
Mobis Pro
Mobiles Informationssystem zur Prozessoptimierung in Feuerwehren und öffentlichen Verwaltungen
PROMPT
Programmatische Auswahl von Sofortmaßnahmen für die Einsatzdisposition bei Großschadensereignissen
IRiS
Intelligente Rettung im Smart Home
Super SiZe
Verteilte und abgesicherte Sicherheitszentralen- und Leitstellentechnologie mit intelligentem Maßnahmeempfehlungssystem