ARIGON Update 6.3

Neues Release: ARIGON mit erweiterten Funktionen Das neue ARIGON-Release ist da! Freuen Sie sich auf verbesserte Performance, neue Funktionen und noch mehr Möglichkeiten für eine effiziente Einsatzführung. Sie möchten die Neuerungen live erleben? Dann nehmen Sie gerne an unserer Online-Präsentation zum ARIGON-Update teil und erfahren Sie alle Details aus erster Hand.

ARIGON Update 6.3 Markenlogo

Aufzugnotrufüberwachung SIP

Nach EN 81-28:2018 muss für das Zweiwege-Kommunikationssystem von Aufzügen spätesten alle 3 Tage eine automatische Prüfung durchführt werden.
Das Interface ermöglicht die Entgegennahme und Überwachung dieser Aufzugnotruftests.
Erfolgreiche Prüfungen können optional in ARIGON als Einrichtungsprüfung dokumentiert werden.
Überfällige Prüfungen, unbekannte Telefonnummern oder unbekannte Aufzüge werden als "Störung" im Meldungsfenster angezeigt.

Neues Interface DREI Notification Service IN

Sollen Sprachalarmierungen und Sprachbenachrichtigungen via Telefon an viele Verantwortliche übermittelt werden, kann Interface diese Anforderung erfüllen. Über Aktionen wird der gewünschte Inhalt aus Fixtext und/oder Variablen der Einsatzinformationen zusammen gesetzt. Das Interface übergibt dies mit den Zielrufnummern an DREI Notification Service IN. Dort wird der Text in Sprachkonserven gewandelt. Das Interface überwacht seine Beauftragungen und sendet Rückmeldungen zum Status (bspw. wird gewählt, angenommen, etc) der einzelnen Alarmierungen/Benachrichtigungen an den ARIGON Server.

Einsatzdisposition

Die Alarmdepesche und die für den Alarmdruck vorgesehenen Dokumente können automatisch als Anhang einer E-Mail versendet werden. Die hierzu vorhandenen Aktionen für Einzelmails oder E-Mail-Empfängergruppen enthalten zusätzliche Parameter: Alarmdepesche anhängen und Dokumente anhängen. So sind alle relevanten Einsatzinformationen auf Endgeräten, die E-Mails empfangen können, verfügbar.

Objekte

Im Fenster Objekte wurden die Felder Feuerwehrschlüsseldepot und Freischaltelement mit Beschriftungsfeldern für ergänzende Angaben erweitert. Zusätzlich ist nun das Feld Feuerwehrinformationszentrum (Checkbox und Beschriftungsfeld) enthalten. Diese Informationen werden auch in den Alarmdepeschen mit ausgedruckt.

Berichte

Häufig wird der verantwortliche Berichteschreiber aus der Fahrzeugbesatzung ermittelt. Die neue Funktion "Liste speichern" erzeugt eine Exceldatei, die bei abgeschlossenen Einsätzen auch die eingesetzten Fahrzeuge und deren Besatzungen anzeigt. So kann der Verantwortliche anhand der Excel-Datei informiert werden, dass noch Einsatzberichte durch ihn erstellt werden müssen.

Bestellwesen

Neue Reports ermöglichen die Erstellung von Kostenübersichten für Ihre Lieferanten. Suchen Sie zunächst die gewünschten Bestellungen, bspw. von bestimmten Lieferanten oder über einen bestimmten Zeitraum und drucken Sie den Report für alle Datensätze.

GMA-Verwaltung

Das Verhalten "Scharfer Test" ändert jetzt bei den GMA-Ereignissen "Alarm", “Voralarm”, "Einbruch" und "Überfall" in der Betriebsart "Normalbetrieb" (BMT) bzw. "Scharf" und "Unscharf" (IMT) folgende Status:
"Normalbetrieb - Testalarm", "Scharf - Testalarm" bzw. "Unscharf - Testalarm".
Dass der Status aufgrund des Verhaltens verändert wurde, wird im GMA-Protokoll eingetragen.
Die Alarm-Meldungen können so im Meldungsfenster komplett herausgefiltert werden.

GMA-Tools

Beim GMA-Import für Siemens FS20 kann nun der Name des GMA-Elementes optional mit dem Meldertext ergänzt werden.